Ringordner
Seite: 1
Ringordner
Sie sind den meisten Menschen auch unter der Bezeichnung "Leitzordner" gut bekannt. Besonders häufig kommen die Ringordner in zwei Stärken (dick oder schmal) vor. Sie bestehen im Wesentlichen aus zwei starken, meistens grau strukturierten Pappdeckeln mit einem relativ breiten Ordnerrücken, wobei der schmale oder breite Rücken beschriftet und ggf. mit einem genormten Etikett auch überklebt werden kann.
Die zwei aufklappbaren Metallringe sind so montiert, dass genormt gelochte DIN A4 Seiten bequem abgeheftet werden können. Eine spezielle Spange ermöglicht eine ordentliche Anpressung der einzelnen Seiten. Im Gegensatz zum Schnellhefter, dem erst viele Seiten entnommen werden müssen, falls man irgendwo in der Mitte zusätzlich eine Seite abheften oder auch entnehmen möchte, bietet der Ringordner den großen Vorteil, dass man Seiten schnell hinzufügen oder entnehmen kann an jeder beliebigen aufgeschlagenen Stelle.
Seit vielen Jahren und weltweit bewähren sich diese Ordner sowohl in privaten als auch in geschäftlichen Büros. Sie dienen dem geordneten Abheften und Speichern von Unterlagen aller Art und jeden Fachgebiets. Nach Ablauf bestimmter Fristen können viele Unterlagen und Dokumente vernichtet werden. Auch dies bei diesen Ordnern sehr einfach möglich, wobei die Ordner auch auf Grund ihrer Robustheit sehr haltbar sind und immer wieder verwendet werden können.